Titus Sobisch eXTReMe Tracker

Popular Posts

Friday, November 18, 2005

Pyrethroids - detected in suburban stream beds - from Pollution Online News

Donald Weston, Ph.D., an adjunct professor of ecotoxicology at the University of California, Berkeley
published recently in Environmental Science & Technology findings that
Nearly all of the sediment samples gathered from streams bordering a Roseville, Calif., neighborhood (a suburb of Sacramento) contained enough pyrethroids to eradicate a small bottom-dwelling crustacean called Hyalella azteca.
Pollutiononline News

Friday, November 11, 2005

F/M and microfauna proliferation - Water and Wastewater.com Help Forum

Question by Purewaterplus

the sludge concentration in a SBR was increasing because no sludge was removed, and accordingly the sludge loading rate(F/M) decreased from 1.5 to 0.2 gCOD/gMLVSS, I observed that abundant protozoan and metazoan microfauna proliferated when the F/M was in the range of 0.7-0.4. but, when the F/M continued to decrease, nematodes and metazoan fauna disappeared. Could you please give an explanation why higher level fauna disappeared when lower F/M applied?

Answer by Victor Santa Cruz
There are several parameters (environmental factors) that are important for determining which organisms will be present and they are (but not limited to) F/M, detention time (HRT,SRT,MCRT, sludge age), type of food available, and growth rate. F/M and detention time are interrelated. In your case, as decreased your F/M ratio, meaning that there was less food per microorganism, you invariably affected the chances that an organism will statistically come into contact with food. This said, when there is a lot of food available (high F/M) SRT's in the 2-3 days range, the organisms that have a short reproduction span and can take in large amounts of food within a short period of time will proliferate--this includes single celled bacteria such as coliforms, flagellates, and amoebas. Growth rate for these organisms is very high and some will reproduce within an hours time. If you are constantly wasting solids to preserve this F/M ratio you will waste any organisms that cannot reproduce within 2-3 SRT days. As you decrease your F/M, there is less food available but your detention time has increased. This increase in detention time of the solids allows other organisms to not only grow but gives them the time to multiply. Organisms that require longer detention times to mature and become sexually active include the higher life forms such as the metazoans (bristtle worm, other nematodes, rotifers...). When you come to an F/M where there is very little food available per given organism, only those organisms that have very small growth rates (and this includes some notorious filamentous organisms) you will have the type of environment where overoxidation occurs. The mixed liquor will look gray to black in coloration and it will settle fast but leave a the supernatant turbid. When there is very little food available, organisms such as rotifers and nematodes will not have sufficient food to reproduce and will quickly die off. And as Grrun has consistently preached, sludge age is perhaps one of the most important parameter in wastewater treatment but perhaps one of the least understood. Lastly, type of food available to the organisms is most important to those industries that create/process products such as sugars, alcohols, wood. In these industries, nutrient ratios are important for the organism's ability to grow and multiply.

Further comment by Victor Santa Cruz
The answer is very simplistic and it does not take into consideration temperature and kinetic effects though.

Thursday, November 10, 2005

Application of multisample analytical centrifugation for fast evaluation of long term stability and freeze/thaw stability of emulsions

Poster at the SCI Colloid and Surface Chemistry Group Conference

NEW DEVELOPMENTS IN EMULSIONS AND FOAMS
The University of Manchester, UK

12 December 2005 - 14 December 2005

Application of multisample analytical centrifugation for fast evaluation of long term stability and freeze/thaw stability of emulsions

T. Sobisch, D. Lerche

L.U.M. GmbH, Rudower Chaussee 29 (OWZ), 12489 D-Berlin, Germany,

www.lum-gmbh.com, info@lum-gmbh.de

T. Wharton

Christison Particle Technologies Limited, Albany Road, Gateshead, NE8 3AT, UK

The development of emulsion based products as well as process development/monitoring and quality assurance require efficient and objective analytical tools for shelf life prediction and stability determination. Freeze/thaw stability is often used as measure of long term stability. On the other hand high freeze/thaw stability is often required as a material property. To this end the potential of multisample analytical centrifugation was evaluated as an accelerated test procedure.

A new multisample approach is presented using analytical centrifugation (STEP-Technology), which allows for an accelerated characterization of destabilization processes (creaming, sedimentation, coalescence, phase separation). The kinetics of these destabilizing processes can be traced simultaneously for up-to 12 different samples with temperature control in the range between 4 and 45 °C.

Analytical centrifugation measures in a rapid way the inherent stability of the samples. Therefore, alterations due to slow aging may be investigated combining first a shorted common accelerated stability test like freeze/thaw cycling and second a rapid evaluation by analytical centrifugation.

The wide application potential of this approach is demonstrated by examples of measurements on cosmetic creams and beverages.



Deutsche Bank kooperiert mit Tropenwaldvernichtern in Indonesien - Robin Wood Pressemitteilung

ROBIN WOOD-Pressemitteilung

Frankfurt, 10. November 2005

* Redaktion: Wirtschaft / Internationales

Deutsche Bank kooperiert mit Tropenwaldvernichtern in Indonesien

Die Deutsche Bank macht Geschäfte auf Kosten des Regenwaldes in Indonesien. Das hat ROBIN WOOD aufgedeckt. Um dies öffentlich anzuprangern, sind AktivistInnen der Umweltorganisation heute Vormittag auf das Vordach der Deutsche Bank-Zentrale in Frankfurt am Main geklettert und haben dort ein Transparent entrollt. Aufschrift: „Deutsche Bank: Aktienkurs oben, Tropenwald platt!“

Holz- und Zellstoffkonzerne in Indonesien haben in den vergangenen 20 Jahren maßgeblich daran mitgewirkt, zwei Drittel der Waldfläche des Landes zu zerstören. Die Folgen sind dramatisch: Eine besonders artenreiche Tier- und Pflanzenwelt ging verloren. Gewässer wurden verschmutzt, Böden erodierten, klimaschädliche Gase gelangten in die Atmosphäre.

Trotz des fortgeschrittenen Raubbaus will das an der Börse in Singapur notierte Unternehmen United Fiber System (UFS) seine Zellstoffproduktion in Indonesien weiter ausbauen. Zu diesem Zweck plant UFS, das Zellstoffwerk Kiani Kertas in Südkalimantan zu übernehmen sowie dort ein weiteres Zellstoffwerk und eine Hackschnitzelfabrik zu bauen. Die Deutsche Bank koordiniert die Transaktion und hat als „financial advisor“ eine Schlüsselrolle bei dem Geschäft übernommen. Kalimantan, einst das waldreichste Gebiet Indonesiens, ist inzwischen soweit gerodet, dass die dortige Holzindustrie gezwungen ist, Holz zu importieren. Auch das Zellstoffwerk Kiani Kertas, das seit 1997 in Betrieb ist, musste wiederholt die Arbeit unterbrechen, weil nicht genügend Holz geliefert werden konnte.

ROBIN WOOD hat gemeinsam mit den Organisationen Urgewald und Watch Indonesia! am 26.September 2005 die Deutsche Bank mit der Kritik an dem Projekt konfrontiert und um ein Gespräch gebeten. Doch bislang verweigert die Deutsche Bank jegliche Gespräche. Dabei hat sich das Geldinstitut nach eigenen Angaben der Nachhaltigkeit verschrieben und zählt zu den Unterzeichnern der UNEP- Erklärung (United Nations Environment Programme) zu Umwelt und nachhaltiger Entwicklung. Darin verpflichtet sich die Deutsche Bank, regionale, nationale und internationale Umweltauflagen zu erfüllen. Dabei ist es ein offenes Geheimnis, dass in Indonesien bei der Vergabe von Konzessionen zur Umwandlung von Regenwald in Plantagen die Korruption regiert und Gesetze zum Schutz des Waldes missachtet werden.

„Die Deutsche Bank macht sich mitschuldig am Raubbau im Regenwald und weigert sich, öffentlich darüber Rechenschaft abzulegen“, sagt Jule Naundorf, die für ROBIN WOOD recherchiert hat. „Wir appellieren an Kunden und Aktionäre der Bank, ihrem Geldinstitut dafür die Quittung zu geben.“

ROBIN WOOD fordert von der Deutschen Bank, ihre Zusammenarbeit mit UFS als „financial advisor“ nieder zu legen und keine Geschäfte mehr zu unterstützen, die zu Raubbau an den letzten Regenwäldern dieser Erde führen.

Für Rückfragen:

Peter Gerhardt/Jule Naundorf, Tropenwaldreferat, Tel. 0160 / 96 34 72 27, tropenwald@robinwood.de

Ute Bertrand, Pressesprecherin, Tel. 040 / 380 892 22, presse@robinwood.de

http://www.robinwood.de

******************************************************************

Brief von ROBIN WOOD, Urgewald und Watch Indonesia! an die Deutsche Bank vom 26.9.2005

Herrn

Josef Ackermann

Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank AG

Taunusanlage 12

60262 Frankfurt am Main

Fax: 069/910 33982

Engagement der Deutschen Bank als Financial Advisor beim Erwerb von PT Kiana Kertas durch UFS in Indonesien

Sehr geehrter Herr Ackermann,

wir haben zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Deutsche Bank als Financial Advisor der United Fiber System (UFS) Ltd. bei der Übernahme des indonesischen Zellstoffkonzerns PT Kiani Kertas auf Ost-Kalimantan benannt worden ist. In einer Pressemitteilung hebt ein hochrangiger Funktionär Ihres Hauses hervor, dadurch die Entwicklung von UFS zu einem wichtigen „key player“ im Zellstoffsektor unterstützen zu wollen, zumal Indonesien in diesem Sektor international sehr wettbewerbsfähig sei.

Diese Verlautbarungen stoßen bei Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen weltweit auf großes Unverständnis. Ihre Bank selbst hat in den letzten Jahren zahlreiche negative Erfahrungen mit Zellstoffunternehmen in Indonesien gemacht. Ihnen ist aus eigener Erfahrung bestens bekannt, dass der Zellstoffsektor in Indonesien in hohem Maße durch chaotische Verhältnisse gekennzeichnet ist: Plünderung von Naturressourcen, illegaler Holzeinschlag, Verletzung von Landrechten und Korruption.

U.a. hat die Deutsche Bank in den 90er Jahren in unterschiedlicher Form zahlreiche finanzielle Transaktionen mit APP, dem „schwärzesten Schaf“ in diesem Sektor, getätigt. Keinem der Analysten aus Ihren Haus ist aufgefallen, dass dem Konzern eine nachhaltige Holzversorgung fehlt und er sich zur Deckung seines Holzbedarfes in den umliegenden Regenwäldern bedient hat und dabei selbst vor Holzeinschlag in Naturschutzgebieten nicht zurückschreckte.

Die Deutsche Bank musste im März 2001 an eigenem Leibe erleben, dass ökologische und soziale Risiken sehr schnell zu Kredit- und Haftungsrisiken werden können – APP stellte seine Schuldendienstzahlungen ein, obwohl der Konzern u.a. Ihrem Hause noch ca. 200 Mio. US$ schuldete.

Angesichts dieser – rufschädigenden und ökonomisch bitteren - Erfahrungen mit APP überrascht es umso mehr, dass die Deutsche Bank weiterhin Aktivitäten im Zellstoffbereich in Indonesien unterstützen will. Die strukturellen Probleme dieses Sektors sind weiterhin ungelöst, und viele andere deutsche Banken lehnen aus eben diesem Grund neue finanzielle Engagements in diesem Sektor und mit diesem Land derzeit kategorisch ab.

Wir möchten Sie daher eindringlich davor warnen, die Rolle als „financial advisor“ für den Kauf der Zellstofffabrik PT Kiana Kertas durch UFS auf Kalimantan zu übernehmen. Ganz konkret halten wir das geplante Engagement der Deutschen Bank aus folgenden Gründen für mehr als bedenklich:

1. Die Papier- und Zellstoffindustrie in Indonesien ist durch (legale und illegale) Abholzungen, Brandrodungen, Menschrechtsverletzungen und Landrechtskonflikte eine der Hauptverantwortlichen für die Dezimierung des indonesischen Regenwaldes. Inzwischen gibt es 7 große Zellstoffwerke, mehr als 65 Papierfabriken, und 10 kombinierte Anlagen auf indonesischem Territorium. Um den Rohstoffbedarf dieser Industrie decken zu können, werden jährlich 2,4 Mio. Hektar Wald abgeholzt, der Großteil davon bisher auf der Insel Sumatra. Da dort kaum noch Holz zur Verfügung steht, versucht sie nun, auf Kalimantan auszuweichen und dort weitere Kapazitäten zu schaffen. Selbst die Weltbank geht davon aus, dass Kalimantan in 5 Jahren (2010) keine Tieflandregenwälder mehr haben wird.

2. United Fiber System Ltd. wird neben dem Erwerb des PT Kiani Kertas Werkes zusätzlich ein weiteres Zellstoffwerk in Satui, Süd-Kalimantan, errichten. Dieses Werk soll aus einer Zellstofffabrik und einer Hackschnitzelfabrik bestehen. UFS betont in öffentlichen Stellungnahmen, dass der Holzbedarf ausnahmslos durch Holz aus den nachhaltig bewirtschafteten, firmeneigenen Akazienplantagen stammen wird. Untersuchungen des wissenschaftlich renommierten CIFOR-Institutes in Bogor/Java und des finnischen Consultingunternehmens Jaakko Pöyry haben jedoch ergeben, dass UFS nicht in der Lage sein wird, die benötigte Menge Holz in den ihnen derzeit zur Verfügung stehenden Plantagen zu erzeugen. Daher wird UFS seinen Holzbedarf aus anderen Quellen befriedigen müssen: Entweder müssen Holzhakschnitzel angekauft werden, was die Produktion unrentabler und ökonomisch riskanter macht, oder UFS wird von Holz aus illegalen Quellen abhängig werden.

3. Aktuelle Studien von Global 2000, CIFOR und Watch Indonesia! belegen zudem, dass auch die Rohstoffversorgung von PT Kiani Kertas nicht gesichert ist. Das Problem ist nicht neu. Bereits 1997 – kurz nach der Eröffnung von PT Kiani Kertas - kam es zu Schwierigkeiten bei der Holzversorgung. Die Kapazitäten des Zellstoffwerkes waren von vornherein nicht nachhaltig ausgerichtet. 2003 stockte der Nachschub völlig, und PT Kiani Kertas musste die Produktion für ein halbes Jahr komplett einstellen. Kiani Kertas importierte daraufhin Holzschnitzel aus umliegenden Staaten : Nach offiziellen Angaben aus Australien, den Philippinen und Malaysia - Staaten, die selbst nicht über ausreichend Wald verfügen und, zumindest im Fall Malaysia, vielfach geschmuggeltes Holz aus Indonesien verarbeiten. Darüber hinaus ist dokumentiert, dass für den Bau der Fabrik zwei Dörfer umgesiedelt werden mussten. Bewohner/innen, die sich der Umsiedelung widersetzten, wurden und werden bis heute vom Militär terrorisiert und eingeschüchtert. Außerdem müssen wir aufgrund von Umweltstudien der Universität Mularwarman in Samarinda davon ausgehen, dass PT Kiani Kertas seine Abwässer ungeklärt in die Sulawesi-See eingeleitet hat.

Angesichts der hohen Brisanz und Aktualität dieses Themas halten wir es für dringend geboten, diese Kritikpunkte in einem persönlichen Gespräch mit den zuständigen Sachverständigen aus der Kreditabteilung Ihres Hauses zu erörtern. Wegen des großen öffentlichen Interesses an diesem Geschäft, uns haben schon Medienanfragen in dieser Sache erreicht, bitten wir Sie, uns möglichst umgehend einen Termin in dieser Sache zu gewähren.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Jule Naundorf Barbara Happe Marianne Klute

Eine Kopie des Briefes geht an:

Herrn Hanns Michael Hölz, Leiter der Umwelt- und Nachhaltigkeitsabteilung der Deutschen Bank AG