Titus Sobisch eXTReMe Tracker

Popular Posts

Wednesday, December 21, 2005

Wehrgerechtigkeit 2005

Eine umfassende Auswertung aktueller statistischer Angaben
des Bundesministeriums der Verteidigung
von Peter Tobiassen

11. Oktober 2005


Das Bundesverfassungsgericht hat schon 1978 betont, dass die Durchführung der allgemeinen Wehrpflicht unter der Herrschaft des Artikels 3 Absatz 1 Grundgesetz steht und damit der staatsbürgerlichen Pflichtengleichheit in Gestalt der Wehrgerechtigkeit unterliegt. Daran ist die heutige Wehrpflichtpraxis zu messen.

Wehrgerechtigkeit 2005 Rund 70.000 Wehrpflichtige eines Jahrgangs werden bei der Musterung „vergessen", weil die Musterungskapazitäten in den Kreiswehrersatzämtern auf unter 370.000 Musterungen pro Jahr begrenzt sind. Außerdem hat die Änderung des Wehrpflichtgesetz im Oktober 2004 den Anteil der Untauglichen verdreifacht, von 12 % im Jahr 2000 auf 36 % im Jahr 2005. Auf diese Weise werden mindestens 110.000 Wehrpflichtige jedes Jahrgangs entweder nicht gemustert oder willkürlich für nicht wehrdienstfähig erklärt.

Nach Abzug aller Ausnahmen steht etwa ein Drittel der Gemusterten tatsächlich für den Grundwehrdienst zur Verfügung. Bei 370.000 Musterungen pro Jahr sind das 120.000 potenzielle Wehrdienstleistende. Jährlich sollen aber nur 56.400 Wehrpflichtige zur Bundeswehr und damit über die Hälfte der tatsächlich Verfügbaren nicht mehr einberufen werden. Auch die großzügigen Vorgaben des Bundesverwaltungsgerichts vom Januar 2005 werden damit nicht erfüllt.

Die beiden exemplarisch ausgewählten Geburtsjahrgänge 1983 und 1990 zeigen, dass heute wie zukünftig etwa die Hälfte eines Jahrgangs keinen Dienst mehr leistet. Während vom Geburtsjahrgang 1983 noch 15,4 % Wehrdienst leisteten, werden es vom Jahrgang 1990 nur noch 12,6 % sein.

Wehrgerechtigkeit 2005 Von 2005 bis 2010 sollen insgesamt 354.400 Wehrpflichtige zum Wehrdienst einberufen werden. Wenn alle Männer gemustert würden, ständen über eine Million Männer nach den heutigen Musterungs- und Freistellungskriterien für die Einberufung zum Wehrdienst zur Verfügung, rund 650.000 können also trotz Verfügbarkeit bis 2010 nicht einberufen werden.

Zukünftig leisten weniger als 13 % Grundwehrdienst, 32 % andere Dienste und über 55 % keinen Dienst. Anders ausgedrückt: Von einem Geburtsjahrgang wird nur noch jeder Achte Wehrdienst leisten, jeder Dritte einen anderen Dienst machen und jeder Zweite sogar keinen Dienst mehr leisten.

Der Versuch des Gesetzgebers, sich mit Hilfe geänderter Tauglichkeits- und Freistellungsregelungen einem „gerechteren" Einberufungsverfahren zu nähern, ist gescheitert. Die Untersuchung bestätigt, was „der Mann auf der Straße" schon längst festgestellt hat: Wenn von über 430.000 Männern eines Jahrgangs weniger als 60.000 für den Wehrdienst gebraucht werden, lässt sich das nicht gerecht organisieren.

Friday, December 16, 2005

Optimierung der Prozessbedingungen für die Herstellung stabiler Emulsionen

St. Küchler*, C. Schneider**, D. Lerche*, T. Sobisch*

*L.U.M. GmbH, Rudower Chaussee 29 (OWZ) 12489 Berlin www.lum-gmbh.com

**Microfluidics European Office, Edisonstr. 15 68623 Lampertheim www.microfluidicscorp.com

Erschienen in GIT Laborfachzeitschrift 12/2005 S. 1029 - 1031

Bei der Herstellung von Emulsionen wird zumeist eine enge Tröpfchengrößenverteilung mit möglichst kleinen Teilchengrößen angestrebt, um langzeitstabile Produkte herzustellen. Über die Wahl der Prozessparameter (Art, Dauer und Intensität des Energieeintrags, Temperaturregime) muss die Emulgiertechnik an die gewünschten Emulsionseigenschaften und die zu bearbeitenden Stoffsysteme angepasst werden.

In dieser Hinsicht ist die Homogenisation mittels Microfluidizer® Prozessor eine flexible bewährte Methode.

Die optimale Nutzung der potentiell einsetzbaren Prozessbedingungen bei der Emulgierung erfordert die Möglichkeit einer schnellen vergleichenden Bewertung der Stabilität der resultierenden Emulsionen.

Mittels Analytischer Zentrifugation (Stabilitätsanalysator, LUMiFuge®) ist eine beschleunigte Charakterisierung von Entmischungsprozessen (Aufrahmung, Sedimentation, Koaleszenz, Phasenseparation) möglich. Unter identischen Bedingungen erfolgt eine gleichzeitige Messung von mehreren Proben, ohne dass eine Verdünnung erforderlich ist.

Am Beispiel einer lebensmitteltypischen Emulsion eines Pflanzenöls in Wasser werden der Einfluss der Prozessparameter auf die Emulsionsstabilität und Möglichkeiten der Optimierung mittels Analytischer Zentrifugation aufgezeigt.

Rapid stability assessment for liquid and paste-like foods with multisample analytical centrifugation

T. Sobisch, D. Lerche, S. Küchler, A. Uhl,

L.U.M. GmbH, Rudower Chaussee 29 (OWZ), 12489 D-Berlin, Germany,

Paper Proceedings Euro Food Chem XIII, Macromolecules and their degradation products in food – physiological, analytical and technological aspects,

Hamburg, Germany, September 19 – 23 2005

Keywords
Analytical centrifugation; Dispersions; Emulsions; Separation Stability; Destabilization Kinetics

SUMMARY
A new multisample approach is presented using analytical centrifugation, which allows for an accelerated characterization of destabilization processes (creaming, sedimentation, coalescence, phase separation). The kinetics of these destabilizing processes can be traced simultaneously for up-to 12 different samples with temperature control down to 4 °C. Analytical centrifugation measures the inherent stability of the samples, but cannot foresee destabilizing processes which will happen in the future. In this respect a combination with common accelerated stability testing is the method of choice. The wide application potential of this approach is demonstrated by examples of measurements on typical food dispersions like beverages, emulsions, milk and milk based products.

INTRODUCTION
A considerable fraction of food products are dispersions (emulsions, suspensions, suspoemulsions). Therefore, not only the microbiological and chemical stability matters, but the separation stability has also to be characterized. The development of new food formulations as well as process development/monitoring and quality assurance require efficient and objective analytical tools for shelf life prediction and stability determination. To this end the potential of multisample analytical centrifugation was evaluated as an accelerated test procedure.

EXPERIMENTAL
Methods
The multisample analytical centrifuge - LUMiFuge® (L.U.M. GmbH Germany) used in this study employs the STEP technology, which allows to measure the intensity of the transmitted light as function of time and position over the entire sample length simultaneously (Measurement scheme see Fig. 1).









The data are displayed as function of the radial position, as distance from the centre of the rotation (transmission profiles, see Fig. 2). The progression of the transmission profiles contains the information on the kinetics of the destabilization processes (creaming, sedimentation, coalescence, phase separation) [1-2]. At the same time up to 12 different samples can be analysed at constant or variable centrifugal speed up to 2300 x g. The separation behaviour of the individual samples can be compared and analysed in detail by tracing the variation in transmission at any part of the sample or by tracing the movement of any phase boundary.

Sample pretreatment

Samples were used as received or after a freeze-thaw cycle as an accelerated aging test.

RESULTS AND DISCUSSION

The overall separation behaviour measured can vary very much between different samples depending on composition and destabilizing processes. Whereas a skimmed milk sample exhibits a typical sedimentation behaviour of the casein particles, homogenised milk with a reduced fat content shows typical creaming behaviour (Fig. 2). The transmission profiles are moving towards the bottom of the cell indicating the sedimentation of particles or in the opposite direction when creaming occurs. In the second case a thin cream layer evolved on top of the sample marked by a reduction in transmission.












Comparison of the separation stability for different formulations is a frequent task. As an example the creaming behaviour of cream liqueur samples of different composition is compared (Fig. 3). The creaming kinetics can be analysed by tracing the movement of the phase boundary cream – separated continuous phase (sugar solution). The position of this boundary is denoted as distance from the centre of rotation.
The initial creaming rate is given by the slope at the start of centrifugation, the equilibrium height of the separated continuous phase as difference between the position of the cell bottom (113.8 mm) and the position of the phase boundary at equilibrium. Experiments were repeated at several other centrifugal accelerations to check whether the order of stability depends on this parameter (Tab.1). As the order of stability is (3) > (1) > (2) independent of the centrifugal acceleration
results should be valid at normal gravity too.







Table 1. Initial creaming velocity for cream liqueur samples 1 to 3, determined for centrifugation at 128, 287 and 1100 x g

sample

velocity at 128 x g [µm/s]

velocity at 287 x g [µm/s]

velocity at 1100 x g [µm/s]

(1)

2,0

4,2

15,5

(2)

3,5

7,4

33,0

(3)

1,1

2,2

9,9

Selection of processing conditions for the manufacturing process is a key for economic production of stable products. Fig. 4 gives an example for the preparation of sunflower oil emulsions with the Microfluidizer® technology varying the homogenisation pressure and number of processing cycles. As obvious from Fig. 4 homogenisation efficiency is highest at the highest pressure, repeated homogenisation is only useful at lower homogenisation pressures.







Evaluation of long term stability is often complicated by slow diffusion based destabilization processes, which cannot be foreseen by analytical centrifugation. However, the result of these processes can be traced far more faster then by naked eye. An example is given in Fig. 5 for pectin stabilized beverage samples. In this case the stability was measured by the variation of turbidity during centrifugation. As can be seen the fresh samples exhibited a similar behaviour. However, they were markedly destabilized after only one freeze-thaw cycle. After this, sample (1) showed a substantial higher loss of stability. The same trends were observed after 6 week of storage but less pronounced.







Acknowledgement

We thank for the support of the Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (grant number KA 0047301AWZ3).

REFERENCES

[1] T. Sobisch, D. Lerche, SCI/RSC/SCS Conference Cosmetics and Colloids, London 15 February 2005
http://www.soci.org/SCI/groups/col/2005/reports/pdf/gs3257_sob.pdf

[2] T. Sobisch, D. Lerche, Chemistry Preprint Archive, Volume 2004, Issue 5, May 2004, Pages 7-18

http://www.sciencedirect.com/preprintarchive


Thursday, December 08, 2005

medico international e.V. - Tsunami Watch

medico international e.V. - Tsunami Watch: "Schlaglichter auf die Bewältigung des Desasters.
Untersuchungsreise von medico international und Brot für die Welt nach Sri Lanka, 1.-16. Dezember 2005

Wie ist die Situation ein Jahr nach der Katastrophe? Was hat die Regierung, was haben Hilfsorganisationen getan – und unterlassen? Erreicht der Wiederaufbau die Überlebenden des Tsunami – und dürfen sie dabei mitbestimmen?
Auf einer gemeinsamen Fact-Finding-Mission besucht medico zusammen mit EntwicklungsexpertInnen aus Deutschland und Sri Lanka die Hauptstadt Colombo und den vom Tsumani betroffenen tamilischen Norden und Osten Sri Lankas. Wir befragen dazu lokale wie landesweit oder international operierende NGO, VertreterInnen der Zivilgesellschaft wie der Regierung, der UN wie der internationalen Finanzinstitutionen und natürlich unsere Partner vor Ort.
Lesen Sie im Reisetagebuch von medico-Mitarbeiter Thomas Seibert"

Friday, November 18, 2005

Pyrethroids - detected in suburban stream beds - from Pollution Online News

Donald Weston, Ph.D., an adjunct professor of ecotoxicology at the University of California, Berkeley
published recently in Environmental Science & Technology findings that
Nearly all of the sediment samples gathered from streams bordering a Roseville, Calif., neighborhood (a suburb of Sacramento) contained enough pyrethroids to eradicate a small bottom-dwelling crustacean called Hyalella azteca.
Pollutiononline News

Friday, November 11, 2005

F/M and microfauna proliferation - Water and Wastewater.com Help Forum

Question by Purewaterplus

the sludge concentration in a SBR was increasing because no sludge was removed, and accordingly the sludge loading rate(F/M) decreased from 1.5 to 0.2 gCOD/gMLVSS, I observed that abundant protozoan and metazoan microfauna proliferated when the F/M was in the range of 0.7-0.4. but, when the F/M continued to decrease, nematodes and metazoan fauna disappeared. Could you please give an explanation why higher level fauna disappeared when lower F/M applied?

Answer by Victor Santa Cruz
There are several parameters (environmental factors) that are important for determining which organisms will be present and they are (but not limited to) F/M, detention time (HRT,SRT,MCRT, sludge age), type of food available, and growth rate. F/M and detention time are interrelated. In your case, as decreased your F/M ratio, meaning that there was less food per microorganism, you invariably affected the chances that an organism will statistically come into contact with food. This said, when there is a lot of food available (high F/M) SRT's in the 2-3 days range, the organisms that have a short reproduction span and can take in large amounts of food within a short period of time will proliferate--this includes single celled bacteria such as coliforms, flagellates, and amoebas. Growth rate for these organisms is very high and some will reproduce within an hours time. If you are constantly wasting solids to preserve this F/M ratio you will waste any organisms that cannot reproduce within 2-3 SRT days. As you decrease your F/M, there is less food available but your detention time has increased. This increase in detention time of the solids allows other organisms to not only grow but gives them the time to multiply. Organisms that require longer detention times to mature and become sexually active include the higher life forms such as the metazoans (bristtle worm, other nematodes, rotifers...). When you come to an F/M where there is very little food available per given organism, only those organisms that have very small growth rates (and this includes some notorious filamentous organisms) you will have the type of environment where overoxidation occurs. The mixed liquor will look gray to black in coloration and it will settle fast but leave a the supernatant turbid. When there is very little food available, organisms such as rotifers and nematodes will not have sufficient food to reproduce and will quickly die off. And as Grrun has consistently preached, sludge age is perhaps one of the most important parameter in wastewater treatment but perhaps one of the least understood. Lastly, type of food available to the organisms is most important to those industries that create/process products such as sugars, alcohols, wood. In these industries, nutrient ratios are important for the organism's ability to grow and multiply.

Further comment by Victor Santa Cruz
The answer is very simplistic and it does not take into consideration temperature and kinetic effects though.

Thursday, November 10, 2005

Application of multisample analytical centrifugation for fast evaluation of long term stability and freeze/thaw stability of emulsions

Poster at the SCI Colloid and Surface Chemistry Group Conference

NEW DEVELOPMENTS IN EMULSIONS AND FOAMS
The University of Manchester, UK

12 December 2005 - 14 December 2005

Application of multisample analytical centrifugation for fast evaluation of long term stability and freeze/thaw stability of emulsions

T. Sobisch, D. Lerche

L.U.M. GmbH, Rudower Chaussee 29 (OWZ), 12489 D-Berlin, Germany,

www.lum-gmbh.com, info@lum-gmbh.de

T. Wharton

Christison Particle Technologies Limited, Albany Road, Gateshead, NE8 3AT, UK

The development of emulsion based products as well as process development/monitoring and quality assurance require efficient and objective analytical tools for shelf life prediction and stability determination. Freeze/thaw stability is often used as measure of long term stability. On the other hand high freeze/thaw stability is often required as a material property. To this end the potential of multisample analytical centrifugation was evaluated as an accelerated test procedure.

A new multisample approach is presented using analytical centrifugation (STEP-Technology), which allows for an accelerated characterization of destabilization processes (creaming, sedimentation, coalescence, phase separation). The kinetics of these destabilizing processes can be traced simultaneously for up-to 12 different samples with temperature control in the range between 4 and 45 °C.

Analytical centrifugation measures in a rapid way the inherent stability of the samples. Therefore, alterations due to slow aging may be investigated combining first a shorted common accelerated stability test like freeze/thaw cycling and second a rapid evaluation by analytical centrifugation.

The wide application potential of this approach is demonstrated by examples of measurements on cosmetic creams and beverages.



Deutsche Bank kooperiert mit Tropenwaldvernichtern in Indonesien - Robin Wood Pressemitteilung

ROBIN WOOD-Pressemitteilung

Frankfurt, 10. November 2005

* Redaktion: Wirtschaft / Internationales

Deutsche Bank kooperiert mit Tropenwaldvernichtern in Indonesien

Die Deutsche Bank macht Geschäfte auf Kosten des Regenwaldes in Indonesien. Das hat ROBIN WOOD aufgedeckt. Um dies öffentlich anzuprangern, sind AktivistInnen der Umweltorganisation heute Vormittag auf das Vordach der Deutsche Bank-Zentrale in Frankfurt am Main geklettert und haben dort ein Transparent entrollt. Aufschrift: „Deutsche Bank: Aktienkurs oben, Tropenwald platt!“

Holz- und Zellstoffkonzerne in Indonesien haben in den vergangenen 20 Jahren maßgeblich daran mitgewirkt, zwei Drittel der Waldfläche des Landes zu zerstören. Die Folgen sind dramatisch: Eine besonders artenreiche Tier- und Pflanzenwelt ging verloren. Gewässer wurden verschmutzt, Böden erodierten, klimaschädliche Gase gelangten in die Atmosphäre.

Trotz des fortgeschrittenen Raubbaus will das an der Börse in Singapur notierte Unternehmen United Fiber System (UFS) seine Zellstoffproduktion in Indonesien weiter ausbauen. Zu diesem Zweck plant UFS, das Zellstoffwerk Kiani Kertas in Südkalimantan zu übernehmen sowie dort ein weiteres Zellstoffwerk und eine Hackschnitzelfabrik zu bauen. Die Deutsche Bank koordiniert die Transaktion und hat als „financial advisor“ eine Schlüsselrolle bei dem Geschäft übernommen. Kalimantan, einst das waldreichste Gebiet Indonesiens, ist inzwischen soweit gerodet, dass die dortige Holzindustrie gezwungen ist, Holz zu importieren. Auch das Zellstoffwerk Kiani Kertas, das seit 1997 in Betrieb ist, musste wiederholt die Arbeit unterbrechen, weil nicht genügend Holz geliefert werden konnte.

ROBIN WOOD hat gemeinsam mit den Organisationen Urgewald und Watch Indonesia! am 26.September 2005 die Deutsche Bank mit der Kritik an dem Projekt konfrontiert und um ein Gespräch gebeten. Doch bislang verweigert die Deutsche Bank jegliche Gespräche. Dabei hat sich das Geldinstitut nach eigenen Angaben der Nachhaltigkeit verschrieben und zählt zu den Unterzeichnern der UNEP- Erklärung (United Nations Environment Programme) zu Umwelt und nachhaltiger Entwicklung. Darin verpflichtet sich die Deutsche Bank, regionale, nationale und internationale Umweltauflagen zu erfüllen. Dabei ist es ein offenes Geheimnis, dass in Indonesien bei der Vergabe von Konzessionen zur Umwandlung von Regenwald in Plantagen die Korruption regiert und Gesetze zum Schutz des Waldes missachtet werden.

„Die Deutsche Bank macht sich mitschuldig am Raubbau im Regenwald und weigert sich, öffentlich darüber Rechenschaft abzulegen“, sagt Jule Naundorf, die für ROBIN WOOD recherchiert hat. „Wir appellieren an Kunden und Aktionäre der Bank, ihrem Geldinstitut dafür die Quittung zu geben.“

ROBIN WOOD fordert von der Deutschen Bank, ihre Zusammenarbeit mit UFS als „financial advisor“ nieder zu legen und keine Geschäfte mehr zu unterstützen, die zu Raubbau an den letzten Regenwäldern dieser Erde führen.

Für Rückfragen:

Peter Gerhardt/Jule Naundorf, Tropenwaldreferat, Tel. 0160 / 96 34 72 27, tropenwald@robinwood.de

Ute Bertrand, Pressesprecherin, Tel. 040 / 380 892 22, presse@robinwood.de

http://www.robinwood.de

******************************************************************

Brief von ROBIN WOOD, Urgewald und Watch Indonesia! an die Deutsche Bank vom 26.9.2005

Herrn

Josef Ackermann

Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank AG

Taunusanlage 12

60262 Frankfurt am Main

Fax: 069/910 33982

Engagement der Deutschen Bank als Financial Advisor beim Erwerb von PT Kiana Kertas durch UFS in Indonesien

Sehr geehrter Herr Ackermann,

wir haben zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Deutsche Bank als Financial Advisor der United Fiber System (UFS) Ltd. bei der Übernahme des indonesischen Zellstoffkonzerns PT Kiani Kertas auf Ost-Kalimantan benannt worden ist. In einer Pressemitteilung hebt ein hochrangiger Funktionär Ihres Hauses hervor, dadurch die Entwicklung von UFS zu einem wichtigen „key player“ im Zellstoffsektor unterstützen zu wollen, zumal Indonesien in diesem Sektor international sehr wettbewerbsfähig sei.

Diese Verlautbarungen stoßen bei Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen weltweit auf großes Unverständnis. Ihre Bank selbst hat in den letzten Jahren zahlreiche negative Erfahrungen mit Zellstoffunternehmen in Indonesien gemacht. Ihnen ist aus eigener Erfahrung bestens bekannt, dass der Zellstoffsektor in Indonesien in hohem Maße durch chaotische Verhältnisse gekennzeichnet ist: Plünderung von Naturressourcen, illegaler Holzeinschlag, Verletzung von Landrechten und Korruption.

U.a. hat die Deutsche Bank in den 90er Jahren in unterschiedlicher Form zahlreiche finanzielle Transaktionen mit APP, dem „schwärzesten Schaf“ in diesem Sektor, getätigt. Keinem der Analysten aus Ihren Haus ist aufgefallen, dass dem Konzern eine nachhaltige Holzversorgung fehlt und er sich zur Deckung seines Holzbedarfes in den umliegenden Regenwäldern bedient hat und dabei selbst vor Holzeinschlag in Naturschutzgebieten nicht zurückschreckte.

Die Deutsche Bank musste im März 2001 an eigenem Leibe erleben, dass ökologische und soziale Risiken sehr schnell zu Kredit- und Haftungsrisiken werden können – APP stellte seine Schuldendienstzahlungen ein, obwohl der Konzern u.a. Ihrem Hause noch ca. 200 Mio. US$ schuldete.

Angesichts dieser – rufschädigenden und ökonomisch bitteren - Erfahrungen mit APP überrascht es umso mehr, dass die Deutsche Bank weiterhin Aktivitäten im Zellstoffbereich in Indonesien unterstützen will. Die strukturellen Probleme dieses Sektors sind weiterhin ungelöst, und viele andere deutsche Banken lehnen aus eben diesem Grund neue finanzielle Engagements in diesem Sektor und mit diesem Land derzeit kategorisch ab.

Wir möchten Sie daher eindringlich davor warnen, die Rolle als „financial advisor“ für den Kauf der Zellstofffabrik PT Kiana Kertas durch UFS auf Kalimantan zu übernehmen. Ganz konkret halten wir das geplante Engagement der Deutschen Bank aus folgenden Gründen für mehr als bedenklich:

1. Die Papier- und Zellstoffindustrie in Indonesien ist durch (legale und illegale) Abholzungen, Brandrodungen, Menschrechtsverletzungen und Landrechtskonflikte eine der Hauptverantwortlichen für die Dezimierung des indonesischen Regenwaldes. Inzwischen gibt es 7 große Zellstoffwerke, mehr als 65 Papierfabriken, und 10 kombinierte Anlagen auf indonesischem Territorium. Um den Rohstoffbedarf dieser Industrie decken zu können, werden jährlich 2,4 Mio. Hektar Wald abgeholzt, der Großteil davon bisher auf der Insel Sumatra. Da dort kaum noch Holz zur Verfügung steht, versucht sie nun, auf Kalimantan auszuweichen und dort weitere Kapazitäten zu schaffen. Selbst die Weltbank geht davon aus, dass Kalimantan in 5 Jahren (2010) keine Tieflandregenwälder mehr haben wird.

2. United Fiber System Ltd. wird neben dem Erwerb des PT Kiani Kertas Werkes zusätzlich ein weiteres Zellstoffwerk in Satui, Süd-Kalimantan, errichten. Dieses Werk soll aus einer Zellstofffabrik und einer Hackschnitzelfabrik bestehen. UFS betont in öffentlichen Stellungnahmen, dass der Holzbedarf ausnahmslos durch Holz aus den nachhaltig bewirtschafteten, firmeneigenen Akazienplantagen stammen wird. Untersuchungen des wissenschaftlich renommierten CIFOR-Institutes in Bogor/Java und des finnischen Consultingunternehmens Jaakko Pöyry haben jedoch ergeben, dass UFS nicht in der Lage sein wird, die benötigte Menge Holz in den ihnen derzeit zur Verfügung stehenden Plantagen zu erzeugen. Daher wird UFS seinen Holzbedarf aus anderen Quellen befriedigen müssen: Entweder müssen Holzhakschnitzel angekauft werden, was die Produktion unrentabler und ökonomisch riskanter macht, oder UFS wird von Holz aus illegalen Quellen abhängig werden.

3. Aktuelle Studien von Global 2000, CIFOR und Watch Indonesia! belegen zudem, dass auch die Rohstoffversorgung von PT Kiani Kertas nicht gesichert ist. Das Problem ist nicht neu. Bereits 1997 – kurz nach der Eröffnung von PT Kiani Kertas - kam es zu Schwierigkeiten bei der Holzversorgung. Die Kapazitäten des Zellstoffwerkes waren von vornherein nicht nachhaltig ausgerichtet. 2003 stockte der Nachschub völlig, und PT Kiani Kertas musste die Produktion für ein halbes Jahr komplett einstellen. Kiani Kertas importierte daraufhin Holzschnitzel aus umliegenden Staaten : Nach offiziellen Angaben aus Australien, den Philippinen und Malaysia - Staaten, die selbst nicht über ausreichend Wald verfügen und, zumindest im Fall Malaysia, vielfach geschmuggeltes Holz aus Indonesien verarbeiten. Darüber hinaus ist dokumentiert, dass für den Bau der Fabrik zwei Dörfer umgesiedelt werden mussten. Bewohner/innen, die sich der Umsiedelung widersetzten, wurden und werden bis heute vom Militär terrorisiert und eingeschüchtert. Außerdem müssen wir aufgrund von Umweltstudien der Universität Mularwarman in Samarinda davon ausgehen, dass PT Kiani Kertas seine Abwässer ungeklärt in die Sulawesi-See eingeleitet hat.

Angesichts der hohen Brisanz und Aktualität dieses Themas halten wir es für dringend geboten, diese Kritikpunkte in einem persönlichen Gespräch mit den zuständigen Sachverständigen aus der Kreditabteilung Ihres Hauses zu erörtern. Wegen des großen öffentlichen Interesses an diesem Geschäft, uns haben schon Medienanfragen in dieser Sache erreicht, bitten wir Sie, uns möglichst umgehend einen Termin in dieser Sache zu gewähren.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Jule Naundorf Barbara Happe Marianne Klute

Eine Kopie des Briefes geht an:

Herrn Hanns Michael Hölz, Leiter der Umwelt- und Nachhaltigkeitsabteilung der Deutschen Bank AG

Friday, October 28, 2005

Beschneidung des Bundeswehrhaushaltes aktuelle Aufgabe der künftigen Bundesregierung

Brief der Deutschen Friedensgesellschaft - Kampagne 'Schritte zur Abrüstung'

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde

Liebe Freundinnen und Freunde,

Die aktuellen Koalitionsverhandlungen zeigen, dass unsere Forderung "Rüstungshaushalt Senken!" so aktuell ist wie nie zuvor. Obwohl in den nächsten zwei Jahren 35 Milliarden Euro im Bundeshaushalt eingespart werden sollen, hat die Große Koalition offensichtlich nicht die Absicht, Kürzungen im Rüstungshaushalt vorzunehmen. Eisern hält sie an der Umwandlung der Bundeswehr zu einer Interventionsarmee fest.

Wir halten dagegen und bitten Euch, uns zu unterstützen.

Durch die jährliche Reduzierung um 5 % gegenüber aktuell 24 Milliarden Euro könnten über die nächsten zehn Jahre bis zu 80 Milliarden Euro eingespart und für zivile Zwecke eingesetzt werden.

Wir empfehlen, die ersten 1,2 Milliarden Euro in 2006 u.a. mit der Auflösung der Kommando Spezialkräfte, der Speerspitze der Bundeswehr, einzusparen.

> Beteiligt Euch am Offenen Brief an Roland Koch und Peer Steinbrück:
Fordert die Unterhändler von SPD und CDU für Haushalt und Finanzen auf, den Rüstungshaushalt im Zuge der Einsparungen nicht zu verschonen. Unterzeichne auch Du den untenstehenden Offenen Brief für eine zivile Außenpolitik.
Je mehr Menschen den Brief mit unterstützen, desto mehr Gewicht wird er entfalten: www.schritte-zur-abruestung.de/2005-mail.htm

> Sammelt weiter Protestpostkarten:
70 000 Exemplare der Protestpostkarte "Rüstungshaushalt senken" sind in den letzten Monaten verschickt und verteilt worden. Viele Gruppen nutzen die Karten im Rahmen der Friedensdekade im November.

Bitte ignoriert den aufgedruckten" Abschlußtermin" 20.11. 2005, bestellt die Karten, verbreitet sie in Eurem Umfeld und sammelt weiter bis März 2006.
Durch die Bundestagswahl im September werden die Haushaltsberatungen für 2006 erst im kommenden Frühjahr stattfinden. Unsere öffentlichkeitswirksame Aktion in Berlin werden wir daher erst dann durchführen.

Bestellmöglichkeiten: www.schritte-zur-abruestung.de/2005-postkarte.htm

> Informiert Euch:
Mit unserem Faltblatt "Abrüstung statt Sozialabbau" stellen wir unsere Positionen gut dar: www.schritte-zur-abruestung.de/faltblatt12.htm

> Aktion Frühjahr 2006 in Berlin:
Eure Ideen sind uns willkommen, auch Eure Bereitschaft, in Berlin aktiv zu werden: muenchen@dfg-vk.de

> Spenden:
Wir bitten weiterhin um Spenden, um die Beilegung von Protestpostkarten in Zeitschriften finanzieren zu können:
Konto: Bertha-von-Suttner-Stiftung der DFG-VK, KontoNr. 8174607, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 37020500, Stichwort "Schritte zur Abrüstung"

Mit freundlichen Grüßen
Tommy Rödl

Thursday, October 20, 2005

Study shows toxic cosmetic chemicals in developing babies

Study shows toxic cosmetic chemicals in developing babies:

'A new study commissioned by the WWF and Greenpeace reveals that alarming levels of chemicals commonly found in personal care products in baby’s umbilical cords, providing more clout for campaigners aiming to clamp down on potential causes of toxicity.'

Results of a study carried out at the University Hospital Groningen in the Netherlands
'A variety of chemicals, mainly from the phthalates family and used in every day cosmetics ranging from toothpaste to deodorants, can enter unborn babies' bodies through the umbilical cord.'

'The study, which took into count a total of 35 different chemicals, also considered a variety of other commonly used consumer goods, ranging from household cleaners, plastic packaging and those with water-proof coatings.'

Wednesday, October 19, 2005

[ROBIN WOOD] PM 19.10.05 Weltweiter Protest gegen die Hersteller von Tempo und Kleenex

ROBIN WOOD-Pressemitteilung vom 19. Oktober 2005



* Redaktion: Wirtschaft / Internationales



Weltweiter Protest gegen die Hersteller von Tempo und Kleenex

Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen setzen Procter&Gamble und Kimberly-Clark wegen Landrechtskonflikten in Brasilien unter Druck



Die multinationalen Konzerne Procter&Gamble und Kimberly-Clark müssen die Landrechte der indigenen Bevölkerung in Brasilien bei ihrem Rohstoffeinkauf respektieren. Dies fordert eine internationale Initiative von Menschenrechts- und Umweltorganisationen in einem heute veröffentlichten offenen Brief an die Vorstandsvorsitzenden der beiden Unternehmen. Zu den Unterzeichnern des von ROBIN WOOD initiierten Protestschreibens gehören schon jetzt mehr als 50 Organisationen aus Europa, Südamerika und Südafrika.



Procter&Gamble und Kimberly-Clark beziehen für ihre Hygienepapier-Produktion Zellstoff aus Eukalyptus-Monokulturen von Aracruz-Celulose. Aracruz weigert sich, 11.000 Hektar Land in dem brasilianischen Bundesstaat Espirito Santo zurück zu geben, das den Tupinikim- und Guarani-Indianern gehört. Vor Ort hat sich der Landkampf dramatisch zugespitzt.



Procter&Gamble und Kimberly-Clark sind die größten Kunden von Aracruz und daher mitverantwortlich für den Landkonflikt, heißt es in dem Protestbrief an die Konzerne. Die beiden Firmen sind auf dem deutschen Markt mit vielen bekannten Hygienepapier-Marken vertreten: Procter&Gamble u.a. mit Tempo-Papiertaschentüchern und Charmin-Toilettenpapier und Kimberly-Clark mit Hakle-Toilettenpapier sowie Kleenex-Hygienetüchern.



„Die Kundinnen und Kunden werden Produkte wie Tempo in den Regalen liegen lassen, wenn die Tupinikim und Guarani ihr Land nicht zurück erhalten“, ist sich ROBIN WOOD-Tropenwaldreferent Peter Gerhardt sicher. Es ist für die Öffentlichkeit nicht nachvollziehbar, warum die beiden Multis noch immer nicht auf Distanz zu ihrem Rohstoff-Lieferanten Aracruz gegangen sind, obwohl ROBIN WOOD sie schon vor Monaten auf die skandalösen Zustände in Brasilien hingewiesen hat.



Die Indigenen kämpfen verzweifelt um die Rückgabe ihres Landes. Seit dem 17. Mai dieses Jahres halten sie die 11.000 Hektar Land besetzt. Da ihre rechtmäßigen Forderungen bislang nicht erfüllt wurden, besetzten sie Anfang Oktober außerdem für mehrere Tage die Zellstoff-Fabrik von Aracruz. Ihre Proteste richten sich auch gegen die massiven Umweltschäden durch die Anlage der Plantagen. So klagt die lokale Bevölkerung über vertrocknete Brunnen und ein massives Fischsterben, seit Aracruz in ihrer Nachbarschaft Eukalyptus gepflanzt hat.



Aracruz hat bei seiner Landnahme, die vor mehr als 30 Jahren begann, auch anderen Bevölkerungsgruppen Unrecht getan. Damals sind viele Landlose und Quilombolas – das sind die Nachfahren afrikanischer Sklaven – von Aracruz vertrieben worden. Weitere Landrechtskonflikte sind also vorprogrammiert.



Für Rückfragen:

Peter Gerhardt, Tropenwaldreferent, Tel. 040 / 380 892 18, tropenwald@robinwood.de

Ute Bertrand, Pressesprecherin, Tel. 040 / 380 892 22, presse@robinwood.de

Kontakte nach Brasilien vermitteln wir gern.


Das Protestschreiben, Möglichkeiten zu einem Online-Protest

Baumbesetzung in Lacoma beendet - ROBIN WOOD Pressemitteilungen

Redaktionen: Aktuelles / Umwelt
Baumbesetzung in Lacoma beendet
Umweltaktivisten überstehen gefährliche Räumung unverletzt
Die Baumbesetzung in Lacoma ist heute auf Veranlassung von Vattenfall zwangsweise durch die Polizei beendet worden. Polizisten und Forstarbeiter begannen um 10.15 Uhr mit einem Leiterwagen die ersten der acht KletterInnen von den Bäumen zu holen. Der letzte wurde gegen 17 Uhr zum Abstieg gezwungen. Bei der Räumung gingen die Einsatzkräfte und Forstarbeiter rücksichtslos vor. Sie sägten große Äste über den Köpfen der AktivistInnen aus den Baumkronen und arbeiten mit ihren Kettensägen nur eine Hand breit von den Kletterseilen entfernt, an denen die AktivistInnen in einer Höhe von bis zu zwanzig Metern gesichert waren. Die Polizei nahm alle KletterInnen nach der Aktion vorüber gehend in Gewahrsam. Allen AktivistInnen geht es gut. Für ROBIN WOOD ist die fast zwei Wochen andauernde Aktion ein eindrucksvolles Zeichen der Entschlossenheit, mit der sich Menschen gegen die zerstörerischen Braunkohle-Vorhaben von Vattenfall wehren.

Tuesday, October 18, 2005

BamM!/DFG-VK : Zapfnix : Aufruf

BamM!/DFG-VK : Zapfnix : Aufruf
Zapfenstreich abpfeifen!
50 Jahre Bundeswehr sind 50 Jahre zuviel!

Seit Juni dieses Jahres überzieht die Bundeswehr das ganze Land mit öffentlichen Gelöbnissen, Zapfenstreichen, Waffenshows und anderen Darbietungen des Militarismus, um den 50. Jahrestag ihrer Aufstellung zu feiern. Den Höhepunkt dieser Selbstinszenierung soll ein Großer Zapfenstreich vor dem Berliner Reichstagsgebäude am 26. Oktober darstellen. Wir rufen zu Protesten gegen dieses Militärspektakel auf.

Das Motto des Feiermarathons lautet "50 Jahre entschieden für Frieden", das Tagesmotto des Berliner Zapfenstreiches: "50 Jahre Parlamentsarmee" - nichts ist weniger zutreffend als diese Propagandaformeln. Wer sich als Parlamentsarmee versteht, lädt sich nicht 7500 exklusive Ehrengäste ein, um sich mit 9000 Polizisten von der Mehrheit der Bevölkerung abzuschotten. Wer "entschieden für Frieden" eintritt

* baut keine Interventionstruppen auf
* beteiligt sich nicht an sogenannten Schnellen Eingreiftruppen der EU und der Nato
* gibt sich nicht Verteidigungspolitische Richtlinien, die den Einsatz der Armee "geografisch nicht mehr eingrenzen" wollen.

Wofür die Bundeswehr wirklich steht, gibt sie mit ihrem Ritual zu erkennen: Der Zapfenstreich ist das zentrale Ritual der preußisch-deutschen Militärgeschichte. Es steht für eine Jahrhunderte währende Tradition von Kadavergehorsam, Großmachtpolitik, Kolonialkriegen, Hurra-Patriotismus und Folgsamkeit im faschistischen Vernichtungsfeldzug. Diese Traditionslinie führt direkt zu den Angriffskriegen, die die Bundeswehr in ihrer jüngsten Vergangenheit und gegenwärtig unternimmt. Nachdem sie zunächst unter dem Deckmantel "humanitärer Einsätze" agiert hatte, ging sie mit der Beteiligung am Nato-Krieg gegen Jugoslawien 1999 und der anschließenden Besetzung des Kosovo sowie dem Einsatz in Afghanistan seit 2001 zu offenen Kriegseinsätzen über. Der abendliche Fackelumzug des 26. Oktober taucht die Bundeswehr in das schummrige Licht, das dem deutschen Militarismus zusteht.

Gegen die Selbstverherrlichung der Truppe setzen wir unsere Forderungen:

* den Umbau der Bundeswehr zur Interventionsarmee stoppen! Eliteeinheiten auflösen!
* Keine Auslandseinsätze der Bundeswehr - auch nicht im Rahmen von EU, Nato oder UNO!
* Bundeswehr abschaffen!

Demonstration
26. Oktober 2005
17 Uhr Alexanderplatz

WIEDERENTWAFFNUNG JETZT!

Auswirkungen der Mauer und Sperranlagen auf die Gesundheitssituation in der Westbank - medico international e.V. - Pressemitteilung

medico international e.V. - Pressemitteilung

Zugang zur Gesundheitsversorgung in der palästinensischen Westbank drastisch eingeschränkt
Bericht zu Auswirkungen der Mauer in Ramallah vorgestellt

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Ramallah (Westbank) stellten das palästinensische gesundheitspolitische Institut HDIP (Health, Development, Information and Policy Institute) und die deutsche sozialmedizinische Hilfsorganisation medico international heute Vormittag eine Untersuchung zu den Auswirkungen der Mauer und Sperranlagen auf die Gesundheitssituation in der Westbank vor. 425.000 Menschen, 20 Prozent der Gesamtbevölkerung in der Westbank, so die Autorin der Studie Joan Jubran, müssen eine zum Teil extrem eingeschränkte Gesundheitsversorgung in Kauf nehmen. Die Mauer, so Mustafa Barghouti, Direktor des Instituts, führe zu einer Zersplitterung des gesamten Gesundheitswesens.

Die von Israel errichteten Sperranlagen reichen zum Teil bis zu 22 Kilometer in palästinensisches Territorium. Der Verlauf trennt Ostjerusalem von dem Rest der Westbank und schafft außerdem 26 Enklaven, die nur durch von Israel kontrollierte Tore zu erreichen sind.

medico international e.V. - Hurrikan-Opfer in Mittelamerika

Spendenaufruf für die Hurrikan-Opfer in Mittelamerika
07.10.2005
medico international bittet Sie im Namen seiner mittelamerikanischen Partner um Spenden für die Opfer des Hurrikans Stan.

Nach tagelangen, schweren Regenfällen sind viele 10.000 Menschen vor Überschwemmung und Erdrutschen auf der Flucht. Besonders getroffen sind Guatemala, El Salvador und der Süden Mexikos. Wie immer bei solchen Naturkatastrophen sind die Ärmsten der Armen am schwersten betroffen.

So die Gemeinde El Triunfo an der pazifischen Küstenregion Guatemalas, in der das Wasser nach Auskunft unseres guatemaltekischen Partners ACCSS einen Meter hoch steht. Das Dorf wurde von Flüchtlingen, die als Vertriebene nach Ende des guatemaltekischen Bürgerkriegs nicht in ihre Dörfer zurückkehren konnten, auf dem Gelände einer ehemaligen Baumwollplantage neu gegründet. Das Klima ist unwirtlich, der Boden war, als die Menschen dort ankamen, ausgelaugt von Monokultur und salzhaltig durch das nahe Meer. Mit zäher Ausdauer bewirtschaften die Menschen von El Triunfo ihre Felder und haben sich ein neues Gemeindeleben aufgebaut.

Nun sind nicht nur viele Häuser mit dem wenigen Hab und Gut, sondern auch die Felder mit dem fast erntereifen Mais überschwemmt und die gesamte Ernte droht zu verrotten.
ACCSS bittet uns um Solidarität und Unterstützung für die Menschen in El Triunfo und weiteren Gemeinden. In einem lokalen Netzwerk organisiert ACCSS Hilfe, um die betroffenen Menschen mit Nahrungsmitteln, Wasser, Medikamenten und Kleidung zu unterstützen.

Das gesamte Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht zu überblicken, denn viele Straßen sind wegen Erdrutschen und beschädigten Brücken gesperrt, viele Orte unzugänglich. medico international steht in Kontakt mit seinen Partnern in den betroffenen Regionen und bittet Sie um Ihre Unterstützung.

Spendenkonto 1800
Frankfurter Sparkasse
BLZ 500 502 01
Spendenstichwort "Hurrikan Stan"

Tuesday, September 20, 2005

Rubber glove factory - Possible surfactant problem - Water and Wastewater.com Help Forum

From the Waterandwastewater Helpforum - entire discussion

Question

At the moment I'm running a small biological simulation on treating water from a rubber glove factory.
The problem is the bacteria seem to die off after a few days. The residual COD first goes down, then goes up again. The biomass continuously decreases.

I've found out that the white foam might indicate that surfactants are involved. I've gone throughout the forum threads but didn't find any information on the surfactant they use. It's an ethoxylated acetylenic diol.
Could this surfactant cause the problem?

I'm currently using Poly Aluminum Chloride and anionic polymer in the pretreatment to remove suspended solids before the biological system.
Is there any way I can remove/neutralize the surfactant in the pretreatment?

They also use alkyl trimethyl ammonium bromide and ethylene oxide which might cause problems.
Is there any way I can remove/neutralize these chemicals in the pretreatment?

Answer
the 'ethoxylated acetylenic diols' are products of Airproducts limited - you might contact them for further information.
Though I would expect hard biodegradability of these surfactants due to their branched nature,however, they should not have a biocidic character.
Ethylene oxide is highly reactive and will therefore not be present in unreacted form.
The cationic surfactants should be removed by the anionic polymers, except all have been bound to the PAC. Eventually, anionic polymer should be added in a first step.

Please be aware that the rubber production uses further chemicals with low biocompatibility depending on the kind of rubber used.

Eventually adsorption of organic contaminants may reduce the problems.

Question
Tried to search on acetylenic diols and found some more information. According to the below you are right that they are not biocidic but very hard to biodegrade:
www.epa.gov/chemrtk/tetramet/c13452rt.pdf www.epa.gov/chemrtk/tetramet/c13452.pdf

I found some other articles mentioning that the surfactant is nonionic:

[0028] The water-based offset lithographic printing ink of the invention may include a nonionic surfactant. The nonionic surfactant selected may include any used routinely in the art for ink and ink-related applications. Examples of suitable nonionic surfactants include acetylenic glycols, ethoxylated glycols, sorbitan esters, and mixtures thereof. Particularly preferred are ethoxylated acetylenic diols. Such surfactants are available, for example, from Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, Pa., U.S.A., under the mark SURFYNOL.RTM..

Does this mean I can't remove it? I understand the ethoxylation of the acetylenic diol makes it more soluble in water.

answer
# ethylene oxide issue
yes it is used for sterilization - the effect is due to its high reactivity with 'active hydrogen', i.e. -OH, -NH, -SH groups. However, this also means it has only a short term effect because surplus ethylene oxide is reacting with water forming polyglycols. Therefore no adverse effect has to be expected in wastewater treatment.

# removal of nonionic surfactants
the name 'surfactants' stand for 'surface active substances', i.e. it tends to accumulate at interfaces and can therefore be removed by adsorption.
Ethoxylation makes the practically insoluble 'acetylenic diols' compatible with water.
Eventually the surfactants are already removed by this mechanisms due to the PAC treatment.
Also in light of potential toxic effect of other organic contaminants you should try adsorption by clays or alternatively powdered activated carbon. This should also remove the cationic surfactant.

# biodegradation
by similarity it has to be expected that the polyethylene glycol chains are degraded leaving short chain oligomers with low aqueous solubility, i.e. these will accumulate in the sludge.

Thursday, August 25, 2005

Übersicht zu Umweltchemikalien mit hormoneller Wirkung - Bayerisches Landesamt für Umweltschutz

Interessante Zusammenstellung vom Bayrischen Landesamt für Umweltschutz

Umweltchemikalien mit hormoneller Wirkung

zitiert aus der Einleitung
Zahlreiche Forschungsergebnisse deuten weltweit auf eine Zunahme von Fortpflanzungs- und Entwicklungsstörungen hin: Bei Tieren wurde eine Verringerung der Fruchtbarkeit, eine Verweiblichung der Männchen und ein verändertes Sexualverhalten festgestellt. Beim Menschen wird eine Abnahme der Spermienzahl diskutiert und eine Zunahme von Brust- und Hodenkrebs beobachtet. Immer wieder geraten Umweltchemikalien mit hormoneller Wirkung als Ursache in die Diskussion. Wir geben Ihnen in dieser Publikation einen knappen Überblick über dieses Thema, an dem derzeit intensiv geforscht wird.

Thursday, August 11, 2005

Fentons reagent for diesel contaminated site - From the bioremediation discussion group

see also Surfactants for bioremediation of clay

Question by Gary Canny
I was wondering if anyone knows of suppliers of Fenton's reagent in Europe
more specifically in Ireland or someone who is willing to supply the reagent
to Ireland.

I was looking to apply the reagent to a site we have which has been
contaminated with diesel, to an area of contaminated clay material situtated
beneath the foundation of a house which cannot be excavated due to the
structure of the house.

Has anyone used Fenton's reagent in such a situation, is there any problems
I should look out for and are there any known techniques out there for the
deliver of such a reagent into a clay material.

Answer
I just found the following at http://www.clu-in.org/products/tins/

IN-SITU GROUNDWATER REMEDIATION BY FENTON'S REAGENT INJECTION: A CASE STUDY
Smith, M., Wardrop Engineering Inc., Winnipeg, MB, Canada.
Canadian Reclamation, p 4-8, Winter-Spring 2005 [OSTI: DE20607332]

A quarter-hectare site that once hosted a bulk fuel facility was heavily contaminated by a variety of released hydrocarbons. Because the site is underlain by an unconfined aquifer used for drinking water, the cleanup goals aimed to meet Health Canada's stringent guidelines for Canadian drinking water quality. The cleanup was undertaken using in situ chemical oxidation, which involves the injection of chemical oxidants into the subsurface for direct treatment. Fenton's reagent, a combination of hydrogen peroxide and iron sulphate, was used to take advantage of the oxidizing strength of the hydroxyl radicals. Injection of the reagent took place during three separate events in August 2003 and July and September 2004. Ground-water samples from a total of 11 on- and off-site wells were tested for BTEX (benzene, toluene, ethylbenzene, xylenes) and total volatile hydrocarbons immediately prior to each injection. The injections were constantly monitored to prevent excessive gas evolution through the site surface. Maximum total BTEX concentrations in excess of 9.0 mg/L in August 2003 were reduced to below 0.4 mg/L by September 2004. As of September 2004, all off-site wells complied with the standards prescribed by the guidelines for Canadian drinking water quality. Bacterial population increased dramatically over the injection period, suggesting that aerobic respiration has been an important contributor in the degradation of petroleum constituents in the soil and the ground water.

Further, I think the Fentons reagent should be prepared immediately before injection at place.

Answer by John Haselow
there are a number of options available.

Classical Fenton's chemistry involves a transmission metal (typically ferrous
iron) and hydrogen peroxide under acidic conditions.
You should be able to purchase hydrogen peroxide, ferrous sulfate (for
example), and some inorganic acid in Ireland.

There are other options that involve calcium peroxide, chelated iron, etc
that can be used also.

We have used a mixture of sodium persulfate and calcium peroxide also for
residential applications. It is a lot safer to work with.

If you decide to do this yourself with Fenton's chemistry, be extremely
careful, because you are bringing a strong oxidant in contact with fuel and
heat, which can lead to unsafe conditions if you don't know what you are
doing.

Steve Short
Due to its extreme instability/reactivity Fentons Reagent cannot as such be
prepared for sale and supplied.

In fact Fentons Reacgent is simply hydrogen peroxide (of various grades) to
which a ferrous chloride or sulfate solution is dosed just prior to
injection. The ferrous ion catalyses the (free radical) oxidation.

You will need to separately source the peroxide and the FeCl2 solution and
set up some sort of dosing/mixing arrangement.

Hendrik van Herzeele
See www.insitu.nl

Xingzhi Wu
I am doing research on in situ bioremediation of PCE contaminated soil. For
low hydraulic permeable clay, it is very hard to deliver reagent into it. On
the other hand, as the clay was contaminated, there should be some pathway
for diesel transport into the clay, such as fracture. Find the pathway, and
inject the reagent through it. Otherwise, try electroosmosis flow injection.
The reagent is very active and may not stay long time in soil.

Fred Heyrich

Fred Heyrich
As with most inquiries, etc. I probably Need a little more information before I shoot my mouth off.

Q.: pH of Diesel+ and soil. If alkaline, no problem, I can tell you how or send you A VERY modified Fenton Redox effective in Alk. pHs. Is the house occupied? Sounds like the amount of soil to be remediated is relatively small anyway, so I'll shoot my mouth off anyway! Also I have been persuaded that ""finish" remediation should be biological. Also, how the heck did diesel fuel get there? It would help if there had been an analytical concn., C-chain, etc. Using a consortium of bacteria would work without the Fenton R. (VERY) modified but would produce odor and would be considerably slower.

Another alternate would be to use an absorbant inoculated with surfactant and consortia of bacteria, (non-paths)and other agents which degrade and emulsify HCs, which would :

1. effectively encapsulate the HC liquids, [mixing required] emulsify the HC into fatty acids and triglycerides of fatty acids and.2. the consortium of bacteria, yeasts and molds, begin degradation further, in about 2 hours; Est. time to be reduced to 100 ppm is about 2 weeks. The absorbant bacteria need about 30 % moisture during that time. The times I have remediated diesel containing oxyginating additive as well as usual BTEX under pumping stations, near foundation levels, the whole project took about 2 weeks to satisfy levels which were analyzed to be ND. I would most probably recommend the latter remediation since you appear to be not very familiar with Fenton reactions. If interested I would need to know the cubic yards of contaminated soil and the approximate concentration. Incidentally this also worked in a house crawl-space where the drain had collapsed and considerable grease and feces had spilled. The absorbant + 30% moisture was mixed together by the plumber. The odor was abated in about 3 days [and they moved back in] and it took about 2 weeks to finish. The absorbent and degraded stuff were left in place and an additional layer of absorbent was placed at the request of the homeowner "just in case the new drain had a problem". Make a date to recheck, in about 30 days, I did and we had a damn crop of mushrooms. [if that happens I'll tell you how to kill them out. [Some of our composters sell the degraded stuff for potting soil].

James Cashwell
We've just completed a similar project where Fenton's Reagent was used
to treat saturated soils impacted with residual coal tar (PAHs and BTEX)
at concentrations as high as 30,000 mg/kg. The impacts were found under
an old house, and we installed directional injectors.
Fenton's should work well in your situation, but I suggest that you
consider the installation of vent wells around the perimeter of the
house. If you have significant concentrations of diesel present, the
oxidation process will result in a significant amount of gas (CO2 and
oxygen). The site will need to breath if the soils are too tight or the
house foundation is too large to allow for sufficient off-gassing.
Otherwise, your injection rate will likely decrease and your treatment
effectiveness may be limited.

Surfactants for bioremediation of clay - from the bioremediation discussion group

see also Open source - Surfactants combinations for enhanced bioremediation

Question by Bob Brooks
Is anyone familiar with the use of surfactants to aid in bioremediation of clay.
I have been investigating the possibility of using a surfactant for soil washing. Many of the companies that sell these products make some fairly exaggerated claims. One chemist from a surfactant company suggested using Liquid Humus to prep the clay followed with surfactant and microbes.
Digging up the contamination on site is preferred but not practical due to numerous utilities present.
If anyone has any experience or knowledge of surfactants, I would appreciate the advice.

Answer
what is your purpose - bioremediation or soil washing or one of several combinations of the two?
Further, the chemical composition of the contaminant and distribution/binding of the contaminant is of great importance!
For soil washing (unless the contamination is not present as separate phase or highly volatile) the high surface area of clay will result in need of high surfactant concentrations to achieve efficient removal. Even in case of a tailor-made surfactant combination you will need at least a 1 - 2 % aqueous solution.
Soil washing as a pretreatment step might ease subsequent bioremediation.
Addition of surfactants in low concentration might work in some cases to enhance bioremediation provided there are capable biodegraders in place.


Answer by Fred. J. Heyrich
I have been encountering clay, cleche, aggregae and the mix, sometimes just sand which is a distinct pleasure to work in. On the compacted sils, following a lead from the Aussies, I use a modified Fenton Reagent, following a fairly dilute application of a wetting, surfactant/penetrating agent with some sodium silicate to reduce foaming and try to be patient for about 2 days. Per monitor hole [now also a treatment hole] softens and partially slurries the clay/cleche
to an area about 4 -6 feet, depending on just how compact the "soil" is. I have also, when I didn't have reagents handy used vinegar and bicarbonate mix. KIn each case, pull up samples and use them on the spot [lab-scale] to determine strengths. Then I added our consortium of bacteria, molds and yeasts and fungi (I know the difference). We sample about 3 feet away from the previous monitor hole, to what ever depth the hole was originally. Modified Fenton also serves to gradually release Oxygen for the consortium.
My proportions are millimole.

Tuesday, August 02, 2005

Characterization of porous bead celluloses by analytical centrifugation - 42nd Meeting of the German Colloid Society - Kolloidgesellschaft

42nd Meeting of the German Colloid Society - Kolloidgesellschaft
Smart materials: foams, gels and microcapsules
September 26 - 28, 2005, Aachen, Germany

Paper
Characterization of porous bead celluloses by analytical centrifugation

T. Sobisch and D. Lerche

L. U.M. GmbH, Rudower Chaussee 29 (OWZ) 12489 Berlin / Germany

e-mail info@lum-gmbh.de, www.lum-gmbh.com

S. Fischer, C. Fanter

Fraunhofer IAP Geiselbergstr. 69 14476 Potsdam-Golm

Porous bead celluloses have wide ranging potential applications as separation media and carrier systems in the field of pharmacy and foods. Physicochemical characterization of these materials and related suspensions is essential for quality control and technical applications. This includes their surface properties, porosities and mechanical properties.

The paper describes the application of multisample analytical centrifugation for porous bead celluloses allowing a qualitative and quantitative characterization.

The method traces the distribution of light transmission over the whole sample length during centrifugation. Thereby the kinetics and extent of separation processes can be investigated in-situ.

Bead cellulose is regenerated spherical porous cellulose, manufactured by a special dispersing method starting from different cellulose derivatives. Such samples of different sizes and differing in the preparation process were chosen and analysed in respect to porosity, surface, morphology and particle size distribution.

The consolidation, packing behaviour and elasticity of the bead celluloses was analysed in an alternating centrifugal field.

Differences in packing density obtained under controlled conditions were related to the porosities of the samples. Different preparation processes lead to an alteration of the surface properties of the bead celluloses.

Further bead celluloses revealed a markedly different behaviour than cellulose powder manufactured from native cellulose.

Characterization of thermosensitive PNIPAM microgels by analytical centrifugation - 42nd Meeting of the German Colloid Society - Kolloidgesellschaft

42nd Meeting of the German Colloid Society - Kolloidgesellschaft
Smart materials: foams, gels and microcapsules
September 26 - 28, 2005, Aachen, Germany

Poster

Characterization of thermosensitive PNIPAM microgels by analytical centrifugation


T. Sobisch and D. Lerche

L. U.M. GmbH, Rudower Chaussee 29 (OWZ) 12489 Berlin

e-mail info@lum-gmbh.de, www.lum-gmbh.com

I. Berndt

Institute of Physical Chemistry, University of Kiel

Olshausenstr. 40 – 60, 24098 Kiel

W. Richtering

Institute of Physical Chemistry, RWTH Aachen University, Landoltweg 2, 52074 Aachen

Aqueous microgel suspensions are characterized by a strong dependence of particle size on temperature tuneable by the degree of cross linking.

Microgel particles are often applied as a physical model for soft deformable particles, for the study of rheological properties and phase transitions.

Relating to their specific tuneable properties microgel particles have wide ranging potential applications in the field of sensors, catalysis and controlled drug release. Physicochemical characterization of suspension behaviour and thermal and mechanical properties of these materials is essential for quality control and technical applications.

The paper describes the application of multisample analytical centrifugation for qualitative and quantitative characterization of microgel particles as function of concentration, temperature and centrifugal pressure applied.

The method allows to trace the distribution of light transmission over the whole sample length during centrifugation. Thereby the kinetics and extent of separation processes can be investigated in-situ.

The microgel particles were synthesized by emulsion polymerization of N-isopropylacrylamide in presence of the cross linker N,N´-Methylen-bis-acrylamide. The microgel particles were characterized by dynamic light scattering and capillary viscosimetry.

During centrifugation microgel dispersions split into a nearly particle free top layer, a normal microgel suspension middle layer and an ordered bottom layer showing Bragg diffraction. The layering remains stable even after prolonged standing after centrifugation.

The volume of the bottom layer changes with the overall microgel concentration, temperature and centrifugal pressure.