Titus Sobisch eXTReMe Tracker

Popular Posts

Wednesday, December 21, 2005

Wehrgerechtigkeit 2005

Eine umfassende Auswertung aktueller statistischer Angaben
des Bundesministeriums der Verteidigung
von Peter Tobiassen

11. Oktober 2005


Das Bundesverfassungsgericht hat schon 1978 betont, dass die Durchführung der allgemeinen Wehrpflicht unter der Herrschaft des Artikels 3 Absatz 1 Grundgesetz steht und damit der staatsbürgerlichen Pflichtengleichheit in Gestalt der Wehrgerechtigkeit unterliegt. Daran ist die heutige Wehrpflichtpraxis zu messen.

Wehrgerechtigkeit 2005 Rund 70.000 Wehrpflichtige eines Jahrgangs werden bei der Musterung „vergessen", weil die Musterungskapazitäten in den Kreiswehrersatzämtern auf unter 370.000 Musterungen pro Jahr begrenzt sind. Außerdem hat die Änderung des Wehrpflichtgesetz im Oktober 2004 den Anteil der Untauglichen verdreifacht, von 12 % im Jahr 2000 auf 36 % im Jahr 2005. Auf diese Weise werden mindestens 110.000 Wehrpflichtige jedes Jahrgangs entweder nicht gemustert oder willkürlich für nicht wehrdienstfähig erklärt.

Nach Abzug aller Ausnahmen steht etwa ein Drittel der Gemusterten tatsächlich für den Grundwehrdienst zur Verfügung. Bei 370.000 Musterungen pro Jahr sind das 120.000 potenzielle Wehrdienstleistende. Jährlich sollen aber nur 56.400 Wehrpflichtige zur Bundeswehr und damit über die Hälfte der tatsächlich Verfügbaren nicht mehr einberufen werden. Auch die großzügigen Vorgaben des Bundesverwaltungsgerichts vom Januar 2005 werden damit nicht erfüllt.

Die beiden exemplarisch ausgewählten Geburtsjahrgänge 1983 und 1990 zeigen, dass heute wie zukünftig etwa die Hälfte eines Jahrgangs keinen Dienst mehr leistet. Während vom Geburtsjahrgang 1983 noch 15,4 % Wehrdienst leisteten, werden es vom Jahrgang 1990 nur noch 12,6 % sein.

Wehrgerechtigkeit 2005 Von 2005 bis 2010 sollen insgesamt 354.400 Wehrpflichtige zum Wehrdienst einberufen werden. Wenn alle Männer gemustert würden, ständen über eine Million Männer nach den heutigen Musterungs- und Freistellungskriterien für die Einberufung zum Wehrdienst zur Verfügung, rund 650.000 können also trotz Verfügbarkeit bis 2010 nicht einberufen werden.

Zukünftig leisten weniger als 13 % Grundwehrdienst, 32 % andere Dienste und über 55 % keinen Dienst. Anders ausgedrückt: Von einem Geburtsjahrgang wird nur noch jeder Achte Wehrdienst leisten, jeder Dritte einen anderen Dienst machen und jeder Zweite sogar keinen Dienst mehr leisten.

Der Versuch des Gesetzgebers, sich mit Hilfe geänderter Tauglichkeits- und Freistellungsregelungen einem „gerechteren" Einberufungsverfahren zu nähern, ist gescheitert. Die Untersuchung bestätigt, was „der Mann auf der Straße" schon längst festgestellt hat: Wenn von über 430.000 Männern eines Jahrgangs weniger als 60.000 für den Wehrdienst gebraucht werden, lässt sich das nicht gerecht organisieren.

Friday, December 16, 2005

Optimierung der Prozessbedingungen für die Herstellung stabiler Emulsionen

St. Küchler*, C. Schneider**, D. Lerche*, T. Sobisch*

*L.U.M. GmbH, Rudower Chaussee 29 (OWZ) 12489 Berlin www.lum-gmbh.com

**Microfluidics European Office, Edisonstr. 15 68623 Lampertheim www.microfluidicscorp.com

Erschienen in GIT Laborfachzeitschrift 12/2005 S. 1029 - 1031

Bei der Herstellung von Emulsionen wird zumeist eine enge Tröpfchengrößenverteilung mit möglichst kleinen Teilchengrößen angestrebt, um langzeitstabile Produkte herzustellen. Über die Wahl der Prozessparameter (Art, Dauer und Intensität des Energieeintrags, Temperaturregime) muss die Emulgiertechnik an die gewünschten Emulsionseigenschaften und die zu bearbeitenden Stoffsysteme angepasst werden.

In dieser Hinsicht ist die Homogenisation mittels Microfluidizer® Prozessor eine flexible bewährte Methode.

Die optimale Nutzung der potentiell einsetzbaren Prozessbedingungen bei der Emulgierung erfordert die Möglichkeit einer schnellen vergleichenden Bewertung der Stabilität der resultierenden Emulsionen.

Mittels Analytischer Zentrifugation (Stabilitätsanalysator, LUMiFuge®) ist eine beschleunigte Charakterisierung von Entmischungsprozessen (Aufrahmung, Sedimentation, Koaleszenz, Phasenseparation) möglich. Unter identischen Bedingungen erfolgt eine gleichzeitige Messung von mehreren Proben, ohne dass eine Verdünnung erforderlich ist.

Am Beispiel einer lebensmitteltypischen Emulsion eines Pflanzenöls in Wasser werden der Einfluss der Prozessparameter auf die Emulsionsstabilität und Möglichkeiten der Optimierung mittels Analytischer Zentrifugation aufgezeigt.

Rapid stability assessment for liquid and paste-like foods with multisample analytical centrifugation

T. Sobisch, D. Lerche, S. Küchler, A. Uhl,

L.U.M. GmbH, Rudower Chaussee 29 (OWZ), 12489 D-Berlin, Germany,

Paper Proceedings Euro Food Chem XIII, Macromolecules and their degradation products in food – physiological, analytical and technological aspects,

Hamburg, Germany, September 19 – 23 2005

Keywords
Analytical centrifugation; Dispersions; Emulsions; Separation Stability; Destabilization Kinetics

SUMMARY
A new multisample approach is presented using analytical centrifugation, which allows for an accelerated characterization of destabilization processes (creaming, sedimentation, coalescence, phase separation). The kinetics of these destabilizing processes can be traced simultaneously for up-to 12 different samples with temperature control down to 4 °C. Analytical centrifugation measures the inherent stability of the samples, but cannot foresee destabilizing processes which will happen in the future. In this respect a combination with common accelerated stability testing is the method of choice. The wide application potential of this approach is demonstrated by examples of measurements on typical food dispersions like beverages, emulsions, milk and milk based products.

INTRODUCTION
A considerable fraction of food products are dispersions (emulsions, suspensions, suspoemulsions). Therefore, not only the microbiological and chemical stability matters, but the separation stability has also to be characterized. The development of new food formulations as well as process development/monitoring and quality assurance require efficient and objective analytical tools for shelf life prediction and stability determination. To this end the potential of multisample analytical centrifugation was evaluated as an accelerated test procedure.

EXPERIMENTAL
Methods
The multisample analytical centrifuge - LUMiFuge® (L.U.M. GmbH Germany) used in this study employs the STEP technology, which allows to measure the intensity of the transmitted light as function of time and position over the entire sample length simultaneously (Measurement scheme see Fig. 1).









The data are displayed as function of the radial position, as distance from the centre of the rotation (transmission profiles, see Fig. 2). The progression of the transmission profiles contains the information on the kinetics of the destabilization processes (creaming, sedimentation, coalescence, phase separation) [1-2]. At the same time up to 12 different samples can be analysed at constant or variable centrifugal speed up to 2300 x g. The separation behaviour of the individual samples can be compared and analysed in detail by tracing the variation in transmission at any part of the sample or by tracing the movement of any phase boundary.

Sample pretreatment

Samples were used as received or after a freeze-thaw cycle as an accelerated aging test.

RESULTS AND DISCUSSION

The overall separation behaviour measured can vary very much between different samples depending on composition and destabilizing processes. Whereas a skimmed milk sample exhibits a typical sedimentation behaviour of the casein particles, homogenised milk with a reduced fat content shows typical creaming behaviour (Fig. 2). The transmission profiles are moving towards the bottom of the cell indicating the sedimentation of particles or in the opposite direction when creaming occurs. In the second case a thin cream layer evolved on top of the sample marked by a reduction in transmission.












Comparison of the separation stability for different formulations is a frequent task. As an example the creaming behaviour of cream liqueur samples of different composition is compared (Fig. 3). The creaming kinetics can be analysed by tracing the movement of the phase boundary cream – separated continuous phase (sugar solution). The position of this boundary is denoted as distance from the centre of rotation.
The initial creaming rate is given by the slope at the start of centrifugation, the equilibrium height of the separated continuous phase as difference between the position of the cell bottom (113.8 mm) and the position of the phase boundary at equilibrium. Experiments were repeated at several other centrifugal accelerations to check whether the order of stability depends on this parameter (Tab.1). As the order of stability is (3) > (1) > (2) independent of the centrifugal acceleration
results should be valid at normal gravity too.







Table 1. Initial creaming velocity for cream liqueur samples 1 to 3, determined for centrifugation at 128, 287 and 1100 x g

sample

velocity at 128 x g [µm/s]

velocity at 287 x g [µm/s]

velocity at 1100 x g [µm/s]

(1)

2,0

4,2

15,5

(2)

3,5

7,4

33,0

(3)

1,1

2,2

9,9

Selection of processing conditions for the manufacturing process is a key for economic production of stable products. Fig. 4 gives an example for the preparation of sunflower oil emulsions with the Microfluidizer® technology varying the homogenisation pressure and number of processing cycles. As obvious from Fig. 4 homogenisation efficiency is highest at the highest pressure, repeated homogenisation is only useful at lower homogenisation pressures.







Evaluation of long term stability is often complicated by slow diffusion based destabilization processes, which cannot be foreseen by analytical centrifugation. However, the result of these processes can be traced far more faster then by naked eye. An example is given in Fig. 5 for pectin stabilized beverage samples. In this case the stability was measured by the variation of turbidity during centrifugation. As can be seen the fresh samples exhibited a similar behaviour. However, they were markedly destabilized after only one freeze-thaw cycle. After this, sample (1) showed a substantial higher loss of stability. The same trends were observed after 6 week of storage but less pronounced.







Acknowledgement

We thank for the support of the Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (grant number KA 0047301AWZ3).

REFERENCES

[1] T. Sobisch, D. Lerche, SCI/RSC/SCS Conference Cosmetics and Colloids, London 15 February 2005
http://www.soci.org/SCI/groups/col/2005/reports/pdf/gs3257_sob.pdf

[2] T. Sobisch, D. Lerche, Chemistry Preprint Archive, Volume 2004, Issue 5, May 2004, Pages 7-18

http://www.sciencedirect.com/preprintarchive


Thursday, December 08, 2005

medico international e.V. - Tsunami Watch

medico international e.V. - Tsunami Watch: "Schlaglichter auf die Bewältigung des Desasters.
Untersuchungsreise von medico international und Brot für die Welt nach Sri Lanka, 1.-16. Dezember 2005

Wie ist die Situation ein Jahr nach der Katastrophe? Was hat die Regierung, was haben Hilfsorganisationen getan – und unterlassen? Erreicht der Wiederaufbau die Überlebenden des Tsunami – und dürfen sie dabei mitbestimmen?
Auf einer gemeinsamen Fact-Finding-Mission besucht medico zusammen mit EntwicklungsexpertInnen aus Deutschland und Sri Lanka die Hauptstadt Colombo und den vom Tsumani betroffenen tamilischen Norden und Osten Sri Lankas. Wir befragen dazu lokale wie landesweit oder international operierende NGO, VertreterInnen der Zivilgesellschaft wie der Regierung, der UN wie der internationalen Finanzinstitutionen und natürlich unsere Partner vor Ort.
Lesen Sie im Reisetagebuch von medico-Mitarbeiter Thomas Seibert"